Inhalte

Die folgenden Beschreibungen gewähren einen kleinen Einblick in das, was in den einzelnen Technikkursen unterrichtet wird. Hierbei kann es aus verschiedenen Gründen natürlich auch zu Abweichungen oder unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen kommen, da stets daran gearbeitet wird, die Unterrichtskonzepte zu verbessern und vor allem aktuell bzw. auf dem Stand der Technik zu halten.

Auch ist für die OBS die Arbeit mit Studierenden der Universität Oldenburg sehr wichtig, weil dadurch neue Unterrichtsideen entwickelt und erprobt werden können.

5. Schuljahrgang

Kunststofftechnik

Lernsystem: Universelles Mediensystem Technik (UMT); erlernen und einüben von Fertigkeiten zur Kunststoffbearbeitung (sägen, schleifen, bohren, biegen,…); Herstellung von Werkstücken aus Kunststoff (Windrad, Buggy, Anhänger,…); Planung von Arbeitsabläufen; Pläne lesen; nach Baustufentafeln arbeiten; unterschiedliche Verbindungsarten; eigenverantwortliche Produktion nach Plan

 

Holztechnik

Erlernen und einüben von Grundfertigkeiten der Holzbearbeitung (sägen, anzeichnen, schleifen,…); Bohrmaschinenführerschein; Herstellung eines Projektes (Murmelspiel, bzw. Zettelbox, Windspiel); Pläne lesen; eigene Ideen skizzieren und umsetzen; Leimverbindungen; Holzarten; vom Baum zum Brett; Anwendungsgebiete von Holz

6. Schuljahrgang

Handlungsbereich 1 Holztechnik

Sicherer Umgang mit Handwerkzeugen und Maschinen zur Holzbearbeitung; der innere Aufbau von Holz; erlernen, einüben und vertiefen von Grundfertigkeiten (sägen, bohren, schleifen, schrauben, nageln,…) beim Bau eines Vogelhauses; Materialberechnung; Unterscheidung von Holzwerkstoffen; Lebensraum Wald; nachwachsende Rohstoffe

 

Handlungsbereich 2 Antriebstechnik I (Fahrradtechnik)

Bestandteile des Fahrrades; löten eines Beleuchtungsmodels; flicken von Fahrradschläuchen, Sicherheit im Straßenverkehr; Technik und Geschichte des Fahrrades; Sicherheitscheck am eigenen Fahrrad; Umweltaspekte des Fahrradfahrens; Situationen und Gefahren im Alltag

 

Handlungsbereich 3 Elektronik I                                                                

Einführung ins Löten; einfacher Stromkreis; Reihen- und Parallelschaltung, Eigenschaften grundlegender Bauteile kennenlernen und testen (Glühlämpchen, Widerstand, Leuchtdiode, Schalter, Taster); lesen und erstellen von Schaltplänen; angeleitete Konstruktion und Herstellung von einfachen Schaltungen

 

Handlungsbereich 4 Regenerative Energien I (Windenergie)      

Wiederholung grundlegender Arbeitsweisen in der Holztechnik; lesen und übertragen von technischen Zeichnungen; regenerative Energien (Schwerpunkt: Windenergie); Funktionsweise von Windkraftanlagen;  Konstruktion und Herstellung von Funktionsmodellen

7. Schuljahrgang

Handlungsbereich 1 Metalltechnik I  (Planung, Konstruktion und Herstellung)

Sicherer Umgang mit Handwerkzeugen und Maschinen zur Metallbearbeitung; Arten von Metallen; Bearbeitungsverfahren (sägen, feilen, schleifen, anreißen,…); messen und prüfen; Herstellung  unterschiedlicher Werkstücke; Pläne lesen und verstehen; Skizzen und Stücklisten anfertigen 

 

Handlungsbereich 2 Regenerative Energien II (Energiewandlung)       

Anfertigen eines Solarhubschraubermodells; Gegenüberstellung fossiler Brennstoffe und regenerativer Energieformen; der Solarkollektor; die Solarzelle; moderne Architektur zum Sonnenstand; die Brennstoffzelle

 

Handlungsbereich 3 Elektronik II                         

Elektronische Grundlagen erlernen bzw. vertiefen; löten von verschiedenen Schaltkreisen; messen und berechnen von Bauteilen; Stromstärke, Spannung und Widerstand; Funktionsweisen der verwendeten Bauteile in Schaltungen verstehen lernen; Bau einer 7-Segment-Anzeige oder eines Stresstesters

 

Handlungsbereich 4 Bionik I (Fliegen)

Verbindung zwischen Biologie und Technik (Bionik) herstellen; Erarbeitung unterschiedlicher bionischer Anwendungen; Bereiche der Bionik: Baubionik (Brückenbau), Robotik (Bau einer Roboterhand), Oberflächen (Lotuseffekt, Gecko Klebekraft,…), schwimmen und fliegen (Kofferfisch, Bau eines Bumerang oder eines Segelfliegers)

8. Schuljahrgang

Handlungsbereich 1 Metalltechnik II (Planung, Konstruktion und Herstellung)

Einführung bzw. Vertiefung grundlegender Techniken zur Metallbearbeitung; planen, konstruieren und herstellen eines Werkstückes (z.B. Uhr, Dampfwalzenmodell,…); Technisches Zeichnen per Hand und PC (Autodesk Inventor); Werkstückdokumentation erstellen; Verbindungstechniken in der Metalltechnik (schrauben, nieten, kleben,…)

 

Handlungsbereich 2 Antriebssysteme II (Mechanik)

Aufgaben von Getrieben in der Praxis; Unterscheidung von Getriebearten; errechnen von Übersetzungs- bzw. Untersetzungsverhältnissen, Getriebe mit Fischertechnik konstruieren; Fertigung eines batteriebetriebenen Laufroboters

 

Handlungsbereich 3 Elektronik III                                 

Auffrischung bzw. Vertiefung der Grundlagen (Bauteile, Schaltungen, Schaltpläne); Funktionsweisen weiterer elektronischer Bauteile erlernen und in Experimenten und Versuchsaufbauten anwenden; das Ohm´sche Gesetz anwenden; Alarmanlage (Schrankwächter) herstellen und dokumentieren; löten auf Platinen; Schaltungen auf Platinen übertragen und herstellen; Zauberlicht bauen

 

Handlungsbereich 4 Regelungstechnik Robotik          

Lernsystem: Fischertechnik Robotik; Sensoren und Aktoren; Aufbau und Programmierung (am PC) von unterschiedlichen Modellen (z. B. Lauflicht, Schranke, Mobiler Roboter); Probleme in der Regelungstechnik; eigenständige Dokumentation von technischen Abläufen; Problemlösungen finden, einüben und präsentieren

9. Schuljahrgang

Handlungsbereich 1 Metalltechnik III (Konstruktion und Guss)

3D Konstruktion am PC (Autodesk Inventor); eigene Bauteile planen und konstruieren (z.B. Spiele oder Alltagsgegenstände); Herstellung und Montage der selbst geplanten Bauteile (Schwerpunkt: Metalltechnik); fertigen von Werkstücken in der Schulgießerei (Aluminiumguss); Einzelfertigung oder Serienfertigung (Fertigungsarten)

 

Handlungsbereich 2 Antriebssysteme III Motortechnik

Zweitaktmotor, Viertaktmotor, Dieselmotor (Aufbau und Funktionsweisen);  Bau eines Modells „Von der Hubbewegung zur Drehbewegung“; Getriebe und Lenkung;  Bau eines Rennwagens mit E-Motor; Entwicklungsgeschichte von Motoren (Wer waren Karl Benz, Gottlieb Daimler, Rudolf Diesel,…?)

 

Handlungsbereich 3 Automatisierungstechnik I (Pneumatik)

Aufbau und Funktion der Hauptkomponenten in der Pneumatik: Ventile, Zylinder, Kompressor;
anfertigen von Systemzeichnungen zur Darstellung von pneumatischen Systemen; praktische Anwendungen der Pneumatik mit Hilfe von Fischertechnik realisieren; Fertigung eines pneumatischen Baggerarmes

 

Handlungsbereich 4 Automatisierungstechnik II (Steuerungstechnik)

Lernsystem: SiemensLOGO! (Kleinsteuerung); Anwendungsgebiete der Steuerungstechnik im Haushalt und der Industrie; programmieren von Steuerungsaufgaben am PC; Bearbeitung zahlreicher Modelle (Lüftungssteuerung, Zeitsteuerungen, Ampel, Quizpult,…), Schwerpunkt: problemlösendes Vorgehen; Erstellung von technischen Dokumentationen

10. Schuljahrgang

Handlungsbereich 1 Fertigungstechnik (Fräse/3D Druck)

Konstruktion von 3D-Bauteilen mit Autodesk Inventor; Grundlagen der Frästechnik und des 3D-Druckes; Einrichtung und Steuerung von Maschinen; Planung, Konstruktion und Herstellung eigener Projekte; Vor- und Nachteile unterschiedlicher Fertigungstechniken; eigenständige Projektdokumentation

 

Handlungsbereich 2 Bauen und Wohnen (Energiewandlung II)

Energiebedarf im Haushalt; Energiesparmaßnahmen / energieeffizientes Bauen;  Planung, ggf. Konstruktion und Herstellung einer Energiewandlungsanlage, Zug- und Druckkräfte; unterschiedliche Arten von Tragwerken; Berechnung und Experimente zur Wirkung von Kräften an Tragwerken; verbessern von Tragwerkkonstruktionen; aktuell: Projekt Fahrradwerkstatt

 

Handlungsbereich 3 Automatisierungstechnik III (Steuerungs- und Regelungs-technik mit Pneumatik)

Lernen an industrienahen Modellen von automatisierten Produktionsanlagen (Lernsystem Festo MecLab); erklären und entwickeln von Steuerungs- und Regelungsprozessen; Funktionsweise von Sensoren; Planung und Herstellung einer Produktionslinie; Kombination mit dem Lernsystem SiemensLOGO!

 

Handlungsbereich 4 Bionik II (Antrieb/Rückstoß)

Auffrischung bzw. Vertiefung des Bionik-Begriffes (Verbindung zwischen Biologie und Technik); Projekte: Modellrakete, Raketenauto (Dragster); Geschichte der Rakete; Wettlauf UdSSR – USA; Satellitentechnik; Untersuchung von Antriebssystemen; Planung und Herstellung einer Rakete